Schwälmer Körbe

Das Korbflechten ist ein sehr altes Handwerk, das nachweislich mindestens einige Jahrtausende zurückreicht. Jede Landschaft oder zumindest jedes Land hat sein typisches Korbflechten ausgeprägt. So verhält es sich auch in Hessen. Hier gilt das Plattige Muster als typisch. Benannt nach den kleinen quadratischen Plättchen von ca. 5cm Höhe, die Lage um Lage verarbeitet werden. Diese Flechtform hat den Vorteil, außerordentlich dicht zu sein. Das war für die Landwirtschaft nötig, besonders für das Getreide. Es wäre ja sonst durchgefallen. Später war das nicht mehr so notwendig.

Die Landschaft der Schwalm hat dem noch eins draufgesetzt, indem die Körbe bunt angemalt wurden in Anlehnung an die farbenfrohe Tracht der Schwalm. So gelten drei Farbvarianten als typisch Schwälmer:

  • Die Farben der Kinder und unverheirateten jungen Leute, nämlich Rot im Wechsel mit Grün und dazwischen Gold.

  • Die Farben der mittleren, verheirateten Jahrgänge, nämlich Grün vorrangig mit Rot, etwas Gelb und etwas Blau, dazwischen mit Silber und Gold verziert.

  • Die Farben der Älteren sind vorrangig Blau mit Grün und dazwischen nur Silber.

Aber es gibt durchaus auch die nicht farbige Variante mit naturbelassenen weißen und braunen Weiden, aber auch diese in Muster abgesetzt. Entweder weiße " Sterne" auf dunklem, braunen Grund oder aber umgedreht, dunkle, braune Sterne auf weißem, hellem Grund. Dazu kommt noch die Variante Kümmel und Salz. Das bedeutet einfaches, nicht plattiges Flechtwerk, weiß im Wechsel mit braun, ergibt ebenfalls ein abwechslungsreiches Muster.

Natürlich kann man auch mit nichtbehandelter, ungeschälter Naturweide Muster flechten. Oder aber ganz ohne jedes Muster, die einfachste Variante, zumindest vom Muster her gesehen. Die Verarbeitung bleibt in groben Zügen eigentlich immer gleich. Sie ist relativ zeitaufwendig, mehr als zwei Körbe schaffe ich an einem Tag nicht. Da muß ich mich schon anstrengen. Es kostet auch einiges an Vorbereitung und Nachbereitung, besonders bei den bunten Körben. Man kann die einzelnen Farbanteile nicht auf einmal aufbringen, sondern muß die Trocknungsphase immer wieder abwarten.

Das erklärt auch die Preise. Von jeher waren Schwälmer Körbe relativ teuer, wenn man bedenkt, wie billig sie von Taiwan kommen. Aber diese beiden Dinge kann man aus vielen Gründen nicht miteinander vergleichen: Zum einen ist die Verarbeitungsweise und auch die Zahl der verarbeiteten Weiden doppelt so hoch als bei herkömmllichen Körben; das kostet mehr Material, sorgt aber für bessere Haltbarkeit und Tragfähigkei. Zum Teil entstehen durch die hohe Zahl der Weiden erst die schönen Muster. Zum anderen ist dieses Schwälmer Korbflechten ein Handwerk nach den Maximen der alten Zeit, wo alles so lang wie nur möglich halten mußte und auch noch schön sein sollte.

Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass diese sehr detailierten Arbeiten ihre Anleihen, ebenso wie die umfangreichen Trachten, bis tief hinein ins Barockzeitalter haben. Das alles verleiht diesen Körben etwas sehr Spezielles und Wertvolles, und nicht zuletzt sind sie ein Gruß aus der Schwalm an jeden der sich daran erfreuen will. So kann sich z.B. ein Schwälmer in der Ferne hier ein Stück Heimat ins Haus holen.

Gelernt habe ich dieses Handwerk übrigens bei einem alten Mann aus Schrecksbach, der es vor über 6O Jahren ebenfalls von einem alten Korbflechter beigebracht bekommen hat. Ich selbst übe das Handwerk seit 1990 aus, wodurch eine reichhaltige Erfahrung vorhanden ist. Die Weiden beziehe ich von einem Großhändler, der sie bereits geschält weiterverkauft, aber auch Weiden aus meinem Garten werden verarbeitet. Es handelt sich hierbei also um ein Naturprodukt ohne Klebstoff oder andere umweltfeindliche Nebenprodukte.

Einen kleinen Eindruck meiner vielfältigen Arbeiten vermitteln ihnen auch die nebenstehenden Fotos. Sollte ich hiermit Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Meine Adresse lautet:

Manfred Schuchhardt
Tränkgasse 7
D-34628 Merzhausen

Tel.: 06697-1305
Mail: msmerzhausen@web.de

Preise:

Brotkörbchen in Natur (hell und dunkel, also plattig in der Fachsprache)
16,- Euro
Buntes Bortkörbchen
18,- Euro
Runder, ca. 2ocm Zentimeter hoher Korb mit Deckel in Farbe
34,- Euro
Einkaufskorb in natur, plattiges Muster
38,- Euro
Bunter Korb mit Deckel
45,- Euro
Rundes, kleines und buntes Schmuckkörbchen mit Deckel
19,- Euro

Durch die Farbe und das Streichen sind die jeweiligen Körbe immer etwas teurer als die nicht gestrichenen, ist ja auch logisch eigentlich. Auch ein gewünschter zusätzlicher Deckel bedeutet immer etwas Aufpreis.
In Absprache sind auch andere Variationen möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

ms is the message